Einbruchstatistik Schweiz 2024: Darum lohnt sich jetzt ein Sicherheitssystem

Die Einbruchszahlen in der Schweiz sind 2024 um über 11 % gestiegen. Erfahren Sie, warum Sie jetzt in Alarmanlagen und Videoüberwachung investieren sollten – und wie Sie Ihr Zuhause optimal absichern.

Aufgebrochene Balkontüre

Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) zeigt es schwarz auf weiss: Die Einbrüche in der Schweiz nehmen wieder deutlich zu.

Nach Jahren rückläufiger Zahlen wurden 2024 insgesamt 46 070 Einbruch- und Einschleichdiebstähle registriert – das sind 11,2 % mehr als im Vorjahr.

Täglich ereignen sich damit in der Schweiz rund 126 Einbrüche.

Ein deutlicher Trend nach oben

Während die Zahlen seit 2012 stetig gesunken waren, markiert 2024 eine klare Trendumkehr. Experten führen die Zunahme unter anderem auf wieder häufiger reisende Banden, gestiegene Lebenshaltungskosten und teils mangelhafte Sicherung von Gebäuden zurück.

Für Hausbesitzer und Wohnungsmieter bedeutet das: Wer jetzt nicht vorsorgt, geht ein unnötiges Risiko ein.

Einbrecher lieben einfache Ziele

Die meisten Einbrecher suchen den Weg des geringsten Widerstands. Ungesicherte Fenster und Türen sind beliebte Schwachstellen. Alarmanlagen, Videoüberwachung und smarte Sensorik schrecken dagegen ab.

Eine Statistik des Schweizerischen Kriminalpräventionsprogramms zeigt: Mehr als 40 % der Einbruchversuche scheitern, weil mechanische oder elektronische Sicherheitstechnik installiert ist.

Der sichtbare Hinweis auf eine Alarmanlage genügt oft, um Täter abzuschrecken.

Warum jetzt in ein Sicherheitssystem investieren?

Prävention statt Reaktion: Einbrüche hinterlassen oft nicht nur materielle Schäden, sondern auch ein Gefühl der Unsicherheit. Ein modernes System schützt Ihre Privatsphäre und Ihr Zuhause aktiv.

Kosteneffizienz: Im Vergleich zu den möglichen Schäden sind Alarmanlagen und Videoüberwachungen eine überschaubare Investition.

Sofortige Alarmierung: Bei verdächtigen Bewegungen oder Manipulationen an Fenstern und Türen werden Sie sofort benachrichtigt – oder ein Wachdienst reagiert.

Versicherungsrabatte: Viele Versicherungen gewähren Prämiennachlässe bei geprüften Sicherheitssystemen.

Sicherheit lohnt sich mehr denn je

Angesichts steigender Einbruchzahlen in der Schweiz 2024 ist es jetzt besonders wichtig, das eigene Zuhause wirksam zu schützen. Eine Alarmanlage, ergänzt durch Videoüberwachung und mechanische Sicherheit, ist der beste Schutz vor unerwünschten Gästen.

Wie hat sich die Einbruchszahl 2024 entwickelt?

Die Einbrüche sind 2024 in der Schweiz um 11,2 % gestiegen. Es wurden über 46 000 Einbrüche registriert, rund 126 pro Tag.

Lohnt sich eine Alarmanlage wirklich?

Ja. Statistiken zeigen, dass mehr als 40 % der Einbruchversuche scheitern, wenn ein Haus sichtbar gesichert ist. Eine Alarmanlage schreckt ab und meldet verdächtige Bewegungen sofort.

Welche Komponenten sind sinnvoll?

Eine Kombination aus Alarmanlage, Videoüberwachung und mechanischer Sicherung bietet den besten Schutz. Bewegungsmelder, Fensterkontakte und Alarmsirenen erhöhen zusätzlich die Sicherheit.

Gibt es Versicherungsrabatte für Alarmanlagen?

Ja, viele Hausrat- und Gebäudeversicherungen gewähren Rabatte, wenn geprüfte Sicherheitstechnik vorhanden ist. Es lohnt sich, direkt bei Ihrer Versicherung nachzufragen.

Häufige Fragen

Jetzt beraten lassen